HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
 Kontext: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten"


Reihenfolge der Bearbeitungen der Begriffe zu Mann und Weib in den: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten".

Die Komponenten der Grafik werden jetzt (2023, also 25 Jahren nach der Erstellung der Grafik) erarbeitet und um die weiteren Begriffe ergänzt. Die Bearbeitung erfolgte in folgender Reihenfolge:

01. Mann,

02. Weib,

03. Der Tod,

04. Potenz und Impotenz,

05. Beziehung,

06. Zeugung, Vereinigung,

07. Begehren und Ablehnung,

08. Orgasmus - Erleben als Mann,

09. Orgasmus - Erleben als Weib,

10. Liebe und Hass,

11. Triebe,

12. Sex,

13. Intimität,

14. Selbstbefriedigung,

15. Ersatz für "Mann",

16. Ersatz für "Weib",

17. Genuss und Ekel,

18. Reife für Vereinigung von Mann und Weib,

19. Organizational Fucking,

20. Gremienschwul,

21. Homosexuell,

22. Lesbisch,

23. Bisexuell,

24. Doppelgeschlechtlichkeit,

25. Unklares Geschlecht,

26. Geschlechtslosigkeit,

27. Vermischtes Geschlecht,

28. Verwechseltes Geschlecht,

29. Verleugnetes Geschlecht,

30. Erwünschtes Geschlecht,

31. Verdrilltes Geschlecht,

32. Ignoriertes Geschlecht,

33. Wohlgeformtes Geschlecht,

34. Mischwesen,

35. Transsexuell,

36. Intersexuell,

37. Nachgeahmtes Geschlecht,

38. Hetero (-sexuell),

39. Asexuell,

40. Autosexuell männlich,

41. Autosexuell weiblich,

42. Neutrum,

43. Massen,

44. Autistisch,

45. Borderline,

46. Pervers,

47. Sexsüchtig,

48. Monogamie,

49. Bisexualität,

50. Entmannung,

51. Entweibung,

52. Verlust der Männlichkeit,

53. Verlust der Weiblichkeit

54. Verkümmern der Männlichkeit,

55. Verkümmern der Weiblichkeit,

56. Schwund der Gabe,

57. Nicht entwickelte Männlichkeit,

58. Nicht entwickelte Weiblichkeit,

59. Liebesleben,

60. Mann-Sein,

61. Weib-Sein,

62. Männerrollen,

63. Weiberrollen,

64. Gender,

65. Mannleben,

66. Weibleben,

67. Paar, Paarung,

68. Defekte.

Die Reihenfolge lässt insbesondere die Zwischentöne erkennen, die sich zwischen dem "Geschlecht-Sein" und dem "Geschlecht-Haben" ergeben.