Grundsätzlich ist alles bisexuell angelegt, d.h. in der Lage, gleichgeschlechtliches und verschiedengeschlechtliches Verhalten zu zeigen, zuzulassen, zu bevorzugen, abzulehnen oder zu verabscheuen. Der Biosexualität zugeordnet wird jedoch häufig nur zugeordnet, wer oder was Geschlechtsverkehr mit dem gleichen und dem anderen Geschlecht anstrebt, ersehnt, vollzieht, bekämpft oder abwehrt.
Wird Bisexualität zur Mode, schrumpft die Geschlechterspannung oder erlischt völlig bis sich schließlich Desinteresse an allem Geschlechtlichen oder Fixierungen entwickeln. Wer von offen gelebter Bisexualität betroffen ist, steht mitten in Beziehungskonflikten, die durch die oftmals demonstrative "Toleranz" oder das Bekenntnis zur "offenen Ehe" oder "offenen Beziehung" nur kaschiert werden können. Heimlichkeiten und Vertuschungen belasten die eigenen und gemeinsamen Lebens- und Liebesbeziehungen dauerhaft, nachhaltig und unauflöslich.
Bisexuelle gelten als unberechenbar und "immer für eine Überraschung gut" - in jeder Hinsicht.
Bisexuelle Organisationen sind "schwer" zu fassen, zu leiten, zu führen, zu regeln und zu steuern. "Unscheinbare" oder "profillose" Charaktere scheinen in der Mehrzahl. Die "Offenheit" (der Organisation) erscheint als orientierungslos, profillos, intransparent und uninteressant. Die bisexuellen Organisationen entwickeln deshalb häufig sehr "männliche" oder "weibliche" Leitbilder, Leitfiguren und Muster und Modelle für die "richtigen Männer" und die "richtigen Frauen" (in der Organisation). Sie machen sich entsprechend schick und stellen jene Form der organisationalen Bisexualität in den Vordergrund, der im Moment am meisten "fehlt" - zumindest im Moment. Durch strenge Verbote, Erlaubnisse, Kontrollen und "hohe Werte" und Moralvorstellungen werden Filter geschaffen, um sich selbst und den Anderen "Klarheit" zu verschaffen und alles abzuwehren, was die Bisexualität der Organisation beenden könnte.
Die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" stehen für den gemeinsamen Rahmen der und des bisexuell Verbundenen und Getrennten.
Arbeiten Sie konzentriert und wählen Sie mit Sorgfalt jeden weiteren Klick aus!