HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
 Kontext: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten"


Drehungen und Bewegungen in den "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten".

Alles dreht sich. Ständig. Um sich selbst oder um etwas herum. Stetig. Unaufhaltsam. Immer. Ewig. Zur Auswahl stehen:

Drehung, Stillstand

Stillstand

waagrecht

Horizontale Drehung nach links oder nach rechts. Drehung um sich selbst, Umdrehung, Pendelbewegung.

senkrecht

Vertikale Drehung, nach oben oder nach unten. Bewegung und Wechsel zwischen Scheitel und Tiefpunkt.

Drehung von rechts unten nach links oben oder umgekehrt

Drehung geneigt zwischen links oben und rechts unten. Pendelbewegung.

Drehung von links unten nach rechts oben oder umgekehrt

Drehung geneigt zwischen rechts oben und links unten. Pendelbewegung.

Drehung von rechts unten nach links oben.

Linksdrehung gegen den Uhrzeigersinn und gleichzeitige Drehung von unten nach oben.

Drehung von links oben nach rechts unten.

Rechtsdrehung im Uhrzeigersinn und gleichzeitige Drehung von oben nach unten.

Drehung von links oben nach rechts unten.

Linksdrehung im Uhrzeigersinn und gleichzeitige Drehung von oben nach unten.

Drehung von rechts unten nach links oben.

Rechtsdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn und gleichzeitige Drehung von unten nach oben.

nach links.

Nach links oder zurück zum niedrigeren Wert oder horizontale Drehung nach links mit dem nächst höheren Wert.

nach links oben.

Nach links oben zum höheren oder niedrigeren Wert.

nach links unten

Nach links unten zum niedrigeren oder höheren Wert.

nach oben.

Nach oben zum höheren Wert oder nächst höherer oder niedrigeren Wert auf der vertikalen Drehung.

nach rechts 

Nach rechts oder zum nächsten oder zu einem höheren Wert auf der vertikalen Drehung.

nach rechts oben 

Nach rechts oben zu einem höheren Wert .

nach rechts unten 

Nach rechts unten zu einen niedrigeren Wert.

nach unten 

Nach unten zum niedrigeren Wert oder nächst höherem Wert auf der vertikalen Drehung.

von rechts obenrum nach links 

Linksdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn und gleichzeitige Drehung nach oben.

von oben links herum nach rechts 

Rechtsdrehung im Uhrzeigersinn und gleichzeitige Drehung nach unten.

von rechts unten herum nach links 

Linksdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn und gleichzeitige Drehung nach unten. 

von links untenherum nach rechts

 

Rechtsdrehung im Uhrzeigersinn und gleichzeitige Drehung nach oben. 

Richtungswechsel

Richtungswechsel, Kehrtwendung, Beginn der Gegenbewegung des Pendels. Wechsel zwischen Vorwärtsdrehung, Rückwärtsdrehung, Rechtsdrehung, Linksdrehung, Drehungsneigung, Richtungswechsel.

Wechsel oben nach rechts

Rechtsdrehung mit Scheitelpunkt.

Wechsel oben nach links

Linksdrehung mit Scheitelpunkt.

Wechsel unten nach links

Linksdrehung mit Tiefpunkt.

Wechsel unten nach rechts

Rechtsdrehung mit Tiefpunkt.

Umkehr Drehung nach rechts

Wendung  der Rechtsdrehung links.

Umkehr Drehung nach links

Wendung der Rechtsdrehung rechts.

Umkehr Drehung nach links

Wendung der Linksdrehung links.

Umkehr Drehung nach rechts

Wendung der Linksdrehung rechts.

Wende am Scheitelpunkt links nch rechts

Wendung am Scheitelpunkt.

Wende am Tiefpunkt rechts nach links

Wendung am Tiefpunkt.

 

...mehr zu diesem Kontext:

Arbeiten Sie konzentriert und wählen Sie mit Sorgfalt jeden weiteren Klick aus!

 

Hilfen durch Zufall:

 
Auswahl aus allen Themen dieses Kontextes.  

 
Auswahl von Bewegungen und Drehungen in den "Kwelten. K-Welten. Keßler-Welten".