HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
 Kontext: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten"


Drei Zeitfiguren der Strukturen.

Es geht um die Strukturen, welche die Zeit bilden, die Zeit nutzen und die Zeit benennen, bestimmen und begrenzen. Die Zeitfiguren entstehen durch und als Erlebnisse und Geschehnisse. Die Zeitfiguren bilden sich innerhalb von Zeiten (Zeitvorstellungen, Zeiterscheinungen, Zeitwahrnehmungen), zwischen Zeiten und durch Zeiten, die sich zu Figuren formieren. Die Zeitfiguren werden zur Unterscheidung von den anderen benannt und bestimmt. Sie beginnen und enden an den Grenzen zu den anderen Zeiten als Aktuelles, Vordergrund, Hintergrund, Bezug, Einbeziehung, Dynamik, Wechselwirkung, Ablauf.

Alles verbindet sich irgendwo, kommt von irgendwo her und geht nach irgendwo hin.

Zeitfiguren sind verbunden mit Emotionen, Leben, Lebendigkeit, Erregung, Aufregung, Ruhe, Aufmerksamkeit, Rang, Vorrang, Durchsetzung, Formung und Umformung, Wandel und Umwandlung.

Zeitfiguren.

Die Zeitfiguren entstehen immer innerhalb von Zeiten als z.B. Einheiten, Zyklen, Takte, Zustände, Bewegungen, Veränderungen, Entwicklungen, Werden und Vergehen, Begegnungen, Gelegenheiten, Logik, Gesetzmäßigkeiten, Auffälligkeiten, "Normales", "Bekanntes" oder "Neues". Die Unterschiede zeigen sich erst in einer Zeitfigur, die als "Lauf", "Ablauf" oder "Verlauf" erscheint.

Beispiele für typische Zeitfiguren:

0.0.0. Keine Zeit, keine Energie, kein Raum ("Ur").

0.1.0. Keine Zeit, nur Energie, kein Raum (Erkenntnis).

0.0.1. Keine Zeit, keine Energie, nur Raum (Unendlichkeit).

1.0.0. Nur Zeit, keine Energie, kein Raum (Ewigkeit).

0.1.1. Keine Zeit, nur Energie, nur Raum (Explosion).

1.0.1. Nur Zeit, keine Energie, nur Raum (Kontinuität, Stetigkeit).

0.0.1. Keine Zeit, keine Energie, nur Raum (Entfaltung).

1.1.1. Viel Zeit, viel Energie, viel Raum (Ewigkeit).

1.2.3. Viel Zeit, wenig Energie, kein Raum (Dauer).

1.3.2. Viel Zeit, keine Energie, wenig Raum (Moment, "Augenblick").

2.2.2. Wenig Zeit, wenig Energie, wenig Raum (Gedanke).

2.3.1. Wenig Zeit, viel Energie, kein Raum (Impuls).

2.1.3. Wenig Zeit, keine Energie, viel Raum (Test).

3.3.3. Keine Zeit, keine Energie, kein Raum (Nie, Niemals, Immer).

3.1.2. Keine Zeit, viel Energie, wenig Raum (Konzentration).

3.2.1. Keine Zeit, wenig Energie, viel Raum (Trend, Orientierung, Richtung).

Die Zeitfiguren der "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" beginnen, wo die Zeit nicht besteht, nicht entsteht, keinen Unterschied oder "alles gleich" macht. Die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" verweisen auf z.B. zeitlose Zeiten, Schwund der Zeit, Ersetzung der Zeit, Umwandlung der Zeit in andere Dimensionen, Entstehung der Zeit in anderen und durch andere Dimensionen.