Bewegungen, die gleichzeitig und gleichmäßig erfolgen, und die "Abstände" zwischen den Strukturen nicht verändern, werden als Stillstand eingeschätzt, wahrgenommen und "berechnet". Die Bewegungsfiguren ergeben sich aus den unterschiedlichen Veränderungen der Verhältnisse der Bezugspunkte der beteiligten und betroffenen Strukturen, welche für die "Bewegung" einbezogen werden, waren oder sind: Das Bewegte findet sich an anderen Stellen, Positionen, Beziehungen und Verhältnissen. Je nach der Art der Bewegung ergeben sich Bewegungsfiguren wie z.B. vorwärts, rückwärts, Geschwindigkeit, aufwärts, abwärts, seitwärts, Richtung, Rückzug, Verbreitung, Schrumpfung, Verdichtung, Dehnung, Stärkung oder Schwächung.
Aus den Abfolgen der Bewegungsfiguren ergeben sich Bewegungsmuster.
Die Bewegungen und die Bewegungsfiguren der "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" beginnen, wo Bewegungen nicht, noch nicht oder nicht mehr mit "Bewegungen" verbunden sind, die sich an den beteiligten Strukturen ausmachen lassen. Die Bewegungen und die Bewegungsfiguren der "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" sind Bewegungen ohne Änderungen der Dimensionen, Verhältnisse oder Positionen. Darunter werden Veränderungen von Dimensionen, Verhältnissen, Strukturen oder Positionen verstanden, die nicht mit Bewegungen verbunden sind.
Arbeiten Sie konzentriert und wählen Sie mit Sorgfalt jeden weiteren Klick aus!