HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
 Kontext: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten"


Drei Energiefiguren der Strukturen.

Die meiste Energie ist in den Strukturen gebunden. Die Energiefiguren der gebundenen Energie werden nur "sichtbar", wenn die Strukturen verändert werden. Ansonsten treten Energiefiguren auf wie Druck, Sog, Halt, Schub, Bremse, Hitze, Kälte, Schmerz, Lust, Emotionen, Anziehung, Abstoßung, Bindung und Empfindungen. Energiefiguren, die eher an die Zeit gebunden sind, zeigen sich im Verhalten und in der Veränderung der Energie. Sie erscheint flüchtig, stetig, konstant, blitzartig, wellenförmig, zunehmend oder abnehmend.

Alles ist Energie, entstand aus Energie und wird zur (reinen) Energie.

Energiefiguren sind verbunden mit Chancen, Risiken, Gefahren, Macht, Ohnmacht, Gewalt, Ladung, Zufall, Werden, Vergehen, Verlust, Zeugung, Zerstörung, Leben, Leiden, Genuss, Sterben und Tod.

Energiefiguren.

Die Energiefiguren sind endlich und an die jeweilige Zeit und den jeweiligen Raum gebunden, deren Stände und Zustände sowie Veränderungen sich sofort auf die Energien und die Energiefiguren auswirken. Die Energiefiguren sind Wirkungen und Auswirkungen der Strukturen von Raum und Zeit und können nicht "hergestellt" oder verhindert werden. "Passen" die Strukturen, ergeben sich die Energiefiguren von selbst.

Die Energiefiguren gleichen die Strukturen von Zeit und Raum immer aus. Es besteht immer ein ausgewogenes Gleichgewicht.

Beispiele für typische Energiefiguren:

0.0.0. Keine Energie, keine Zeit, kein Raum ("Nichtexistenz, Tod").

0.1.0. Keine Energie, nur Zeit, kein Raum (Prognose, Rückblick, Analyse, Zusammensetzung).

0.0.1. Keine Energie, keine Zeit, nur Raum (Zusammensetzung, Mischung).

1.0.0. Nur Energie, keine Zeit, kein Raum (Gedankenblitz, Eingebung).

0.1.1. Keine Energie, nur Zeit, nur Raum (Ladung, Spin).

1.0.1. Nur Energie, keine Zeit, nur Raum (Spannung).

0.0.1. Keine Energie, keine Zeit, nur Raum (Form, Gestalt).

1.1.1. Viel Energie, viel Zeit, viel Raum ("Das Ganze").

1.2.3. Viel Energie, wenig Zeit, kein Raum (Drohung, Bedrohung).

1.3.2. Viel Energie, keine Zeit, wenig Raum (Explosion, Emotion).

2.2.2. Wenig Energie, wenig Zeit, wenig Raum (Mief).

2.3.1. Wenig Energie, viel Zeit, kein Raum (Ziele).

2.1.3. Wenig Energie, keine Zeit, viel Raum (Reflex).

3.3.3. Keine Energie, keine Zeit, kein Raum (Parallelwelten, Ideale).

3.1.2. Keine Energie, viel Zeit, wenig Raum (Erwartung).

3.2.1. Keine Zeit, wenig Energie, viel Raum (Strahlung, Zerfall).

Die Energiefiguren der "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" beginnen, wo "Kräfte" wirken, die nicht mehr Strukturen ausgleichen, sondern "von außen" einzuwirken scheinen, wie z.B. "der objektive Zufall". Sie, die Energiefiguren der "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" können auch "von innen" einwirken, wie z.B. der "objektive Zusammenbruch" und der Tod, der nach der Apokalypse "eintritt".